
Willkommen in Haldenstein! Die Erlebnisstation zeigt dir, wie man Häuser umweltfreundlich baut. Lies alle Informationen und beantworte dann folgende Fragen:
1.
Warum haben die Häuser im Engadin dicke Wände und kleine Fenster?
2.
Welche Bauteile findet man nicht in einem Energiesparhaus?
3.
Welche Heizung gilt als umweltfreundlich?
4.
Wie hoch soll der Wärmebedarf bei Neubauten ab dem Jahr 2020 sein?
5.
Welche ist eine typische Eigenschaft eines Passivhauses?
6.
In welche Himmelsrichtung werden bei Passivhäusern grosse Fenster eingebaut?
7.
Was ist ein Plusenergiehaus?
8.
Was macht eine photovoltaische Solaranlage?
Fahre nach dieser Frage zur Erlebnisstation in Mels und lerne dort mehr über das Thema Recycling.

Willkommen in Mels! Löse nun die Fragen zum Thema Recycling.
9.
Aus was entsteht Erdöl?
10.
Welche ist die richtige Schritt-Reihenfolge im Lebenszyklus eines Produktes?
11.
Bei welcher Verwertungsart werden aus den Rohstoffen im Abfall neue Gegenstände hergestellt?
12.
Welche Wertstoffe werden recycelt?
13.
Was passiert mit einer Shampoo-Flasche, die man in die Kunststoffsammlung gibt?
14.
Wieso soll Kunststoff nicht in den Kehrichtsack entsorgt werden?
15.
Welchen energetischen Nutzen liefert die Abfallverbrennung?
16.
Was will man durch das Recycling im Kreislauf behalten?
Bald hast du es geschafft. Fahre nach dieser Frage zur letzten Erlebnisstation in Murg und lerne dort mehr über das Thema Ernährung.

Willkommen in Murg! Löse nun die Fragen zum Thema Kochen/Essen.
17.
Welcher Anteil aller Umweltauswirkungen im Alltag entfällt auf die Ernährung?
18.
Wie hoch ist die Umweltbelastung von Gemüse aus dem Gewächshaus?
19.
Welche Lebensmittel sind besonders umweltschonend?
20.
Welche der Aussagen ist korrekt?
21.
Warum ist die Viehhaltung umweltbelastend?
22.
Wie kannst du beim Kochen Energie sparen?
23.
Was hilft nicht, Foodwaste zu vermeiden?
24.
Wie viel Lebensmittel wirft eine 4-köpfige Familie im Jahr durchschnittlich weg?
Geschafft! Klicke auf Absenden und du wirst dein Resultat sehen…